Neuigkeiten

DIY Turnbeutel

von - 15 Jul, 2018

Heute wird es kreativ auf dem Blog.

Ich habe mich in der vergangenen Woche hingesetzt und überlegt, was ich Euch hier mal zeigen könnte.

Natürlich ist es auch schön, Informationen rund um uns als Unternehmen sowie allgemeine Infos rund um das Thema "Nähen" zu bekommen.

Aber dabei darf der kreative Aspekt nicht verloren gehen. Deshalb gibt es für Euch heute mal in kleines DIY.

Ich würde behaupten es ist das "Trend Accessoire" überhaupt.

Er sieht nicht nur verdammt stylisch  aus, sondern ist auch ganz einfach zu nähen. Das perfekte Projekt für Nähanfänger.

Ob für groß oder klein, er ist total wandelbar und vielseitig einsetzbar. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Na hat schon Jemand ne Idee von was ich hier spreche?

Richtig vom TURNBEUTEL. Wobei sich Turnbeutel ja alles andere als trendy anhört oder?

Also nennen wir das heutige DIY Projekt einfach mal STYLE BAG.

$PreviewBreak

Was Ihr für eine Style Bag benötigt und wie man diese näht erkläre ich Euch nun Schritt für Schritt.

Was benötigst Du?

* Außenstoff 45cm x volle Breite

* Futterstoff  45cm x volle Breite

* optional Stoff für den  äußeren Boden (wenn der Schnitt unterteilt werden soll). Hier reichen 50cm x 50cm aus!

* Maßband, Geodreieck, Handmaß

* Stecknadeln, Wonderclips (das sind diese Plastikklammern die man z.B. für Stoffe verwendet bei denen Nadeln Löcher hinterlassen würden --> Kork / Leder / SnapPap etc.)

* farblich abgestimmtes Nähgarn

* Stoffschere

* 2 Ösen inkl. Werkzeug zum Einschlagen

* Handnähnadel, Sicherheitsnadel

* 4m Kordel (ich nehme gerne 8mm starke Baumwollkordel)

* Tüddelkram zum Aufpeppen (Knöpfe, Bänder, Paspel, Applikationen etc.)

Welche Stoffe eignen sich?

Für den äußeren Beutel eigenen sich etwas festere Stoffe wie Canvas, Baumwolle, Jeans, Cord etc.

Ich persönlich finde es immer schöner, wenn der Beutel unterteilt ist. Ich mag es mit Stoffen zu spielen, diese zu kombinieren.

Deshalb verwende ich in meinem Beispiel zusätzlich Lederimitat für den Taschenboden. Du kannst aber genauso gut Kork oder Nähpappe verwenden.

Als Futter eignen sich ganz einfache Baumwollstoffe.

Der Zuschnitt

Schneide Dir aus deinen Stoffen bitte folgende Teile zu.

Für den äußeren Beutel:

2x     36cmx42cm  (aus Deinem Außenstoff)

1x     32cmx42cm  (aus Deinem Lederimitat / Kork)

2x       8cmx42cm  (aus Deinem Außenstoff für den Kordelzug)

Für Deinen Futterbeutel

2x      45cmx42cm  (aus Deinem Futterstoff)

Das Nähen

ACHTUNG!!! Das Schnittmuster enthält 1cm Nahtzugabe an allen Seiten!

Um warm zu werden nähen wir vorab das Futter zusammen.

1. Lege Deine zwei Futterteile rechts auf rechts aufeinander (die schönen Seiten liegen innen!)

2. Nähe die Seiten und die untere Kante zusammen. Wichtig!!! Du musst im Boden eine Wendeöffnung von ca. 10-15cm offen lassen. Diese Wendeöffnung ist dazu da, um den Beutel nach dem späteren "Verstürzen" auf rechts drehen zu können. Die Wendeöffnung wird später von Hand oder knappkantig mit der Maschine geschlossen.

Das Futter kann nur erst einmal zur Seite gelegt werden.

Nun kommen wir zum spannenden Teil. Dem äußeren Beutel.

Als erstes nimmst du Dir den Taschenboden und eins der äußeren Teile zur Hand.

1. Lege die Stoffe rechts auf rechts aufeinander und nähe diese Naht mit einem Geradstich zusammen. Bitte nicht vergessen die Naht am Anfang und Ende zu sichern.

2. Klappe das Teil auf ein bügel die Naht in eine Richtung. Ich bügel diese Naht immer nach oben. Finde dies optisch einfach schöner.

3. Steppe die Naht knappkantig ab. Dies kannst du mit einem einfachen Geradstich machen oder du wählst einen schönen Zierstich.

4. Nähe nun das zweite Außenteil an die andere Seite des Taschenbodens. Auch hier wird die Nahtzugabe wieder in eine Richtung gebügelt und abgesteppt.

Wenn du deinen Beutel noch verzieren möchtest, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Die Seitennähte sind noch nicht geschlossen und so geht das ganze etwas einfacher.

Bei meiner Style Bag habe ich zwischen Taschenboden und dem äußeren Taschenteil noch eine Lederpaspel genäht.

Tunnel für den Kordelzug

1. Lege beide Tunnelstreifen der Länge nach links auf links aufeinander und bügel die Kante platt.

2. Falte die Teile wieder auf und schlag die schmalen Kanten jeweils 2cm nach innen um. Auch diese Kanten wieder bügeln.

3. Drehe die beiden Tunnelstreifen nun auf rechts und steppe die schmalen Kanten ab. Auch hier kannst Du deinen Stich wieder frei wählen.

Tunnel an den vorderen Beutel nähen

1. Markiere dir die Mitte vom Stoffbeutel und deinen Teilen für den Tunnelzug

2. Lege diese Markierungen rechts auf rechts aufeinander und stecke diese fest.

3. Nähe den Tunnelzug am äußeren Stoffbeutel knappkantig fest.

Ösen anbringen

Überlege dir, wo du die Ösen anbringen möchtest. Ich habe sie bei meinem Beutel in die unteren Ecken des Beutels platziert.

1. Fange mit einer Ecke an und stanze mit einer Lochzange oder dem Werkzeug der Ösen ein Loch in beide Lagen des Taschenbodens.

2. Lege die Stoffe rechts auf rechts aufeinander. So kannst Du dir am einfachsten die Ösenposition für die andere Seite markieren.

3. Stanze auch hier die Löcher für die Ösen.

4. Lege nun den äußeren Beutel rechts auf rechts aufeinander und steppe die Seitennähte.

5.Wende den Beutel auf rechts.

6. Schlage die Ösen ein.

Außenbeutel und Futter verstürzen

1. Stülpe die beiden Beutel rechts auf recht ineinander.

2. Stecke die obere Kanten ringsum zusammen. Die Teile für den Kordelzug liegen nun dazwischen. Achte darauf, dass die Seitennähte exakt aufeinander liegen.

3. Nähe nun diese Kante ringsum komplett zusammen.

4. Ziehe den äußeren Beutel aus der Wendeöffnung des Futterbeutels hinaus


Wendeöffnung schließen

Die Wendeöffnung kannst Du nun von Hand oder knappkantig mit der Nähmaschine schließen.

1. Lege dir die Öffnung ganz genau aufeinander

2. Stecke dir die beiden Stofflagen zur Sicherheit mir ein paar Stecknadeln fest.

3. Schließe die Öffnung von Hand oder nähe sie knappkantig mit der Nähmaschine zusammen.


Kordel einfädeln

1. Schneide dir aus der Kordel 2 Stücke á 2m zu

2. Bringe eine Sicherheitsnadel an einer Seite der Kordel an.

3. Schiebe die Kordel samt Sicherheitsnadel von links durch den vorderen Tunnelzug. Wenn Du dies getan hast schiebe die Sicherheitsnadel durch den hinteren Tunnelzug wieder zurück. Es entsteht eine Schlaufe.

4. Diesen Arbeitsschritt wiederholst du mit der zweiten Kordel. Allerdings fängst du nun an der rechten Seiten an.

5. Ziehe die Kordel durch die Ösen und verknote diese fest.

Glückwunsch - deine gefütterte Style Bag ist nun fertig!

Hier noch ein weiteres Designbeispiel. Ganz maritim mit einem geplotteten Ahoi aus goldener Flexfolie.





Kategorien